Bernhard Böhm (Block- und Traversflöte) Sebastian Hess (Violoncello, Barockcello) |
Unter dem Namen Flauticello stellen Bernhard Böhm (Block- und Travers- flöte) und Sebastian Hess (Barockcello) eine in der Zeit des Barock und der Klassik sehr beliebte Duoformation vor, die von der heutigen Musikscene noch völlig unbeachtet geblieben ist.
Die Duoformation stellt die ursprünglichste und subtilste Art des musikalischen Dialoges dar. In der Zeit des Barock und der Klassik war die Besetzung Melodie - und Bassinstrument – ohne Harmonieinstrument , wie Cembalo oder Laute - sehr beliebt und ist in zahlreichen Dokumenten belegt .
Gerade die unmittelbare Zwiesprache der so verschiedenen Klangkörper, wie der Flöteninstrumente und dem Violoncello versprechen eine spannende Form bester musikalischer Unterhaltung.
Die Kompositionen unserer Programme sind entweder so für die Instrumente konzipiert oder werden gemäß der damaligen Aufführungspraxis für unsere Besetzung ausgesucht und eingerichtet.
Programm: Der musikalische Dialog - Musik des Barock und der Klassik
Repertoireauswahl
Giovarnni B. Platti Sonate D - Dur fiir Flauto traverso e basso 1700 -1763 Adagio , Allegro , Andantino
G.Ph.Telemann Duetto a Flauto traverso e Violoncello 1681 - 1767 Dolce , Scherzando , Largo e misurato , Vivace e staccato
Duetto a Violoncello et Flauto B - Dur Largo , Allegro , Largo , Vivace
Partita Nr.2 aus Die kleine Cammermusic für Sopranblockflöte und Violoncello ( 1716) Siciliana, Arie I – 6
Benedetto Marcello Sonata Nr. X in e - moll a Flauto solo e 1686 - 1739 basso ( 1712) dagio , Allegro , Adagio , Presto
Arcangelo Corelli Sonata V op.5 a Flauto e basso 1653 - 1713 Preludio , Allegro , Adagio , Vivace , Gavotta
F.M.Veracini Sonata terza ( 1716 ) a Flauto e Basso 1685 – 1750
J.B.de Boismortier Suite Nr.4 D - Dur op.35 pour une Flute 1689 - 1765 traversiere avec la Basse Prelude Air , Rondeau , Air
Joseph Fiala Duo concertante No.l F - Dur , pour Flute et 1748 – 1816 Violoncelle, Allegro assai , Adagio , Allegro
Sebastian Hess
1971 in München geboren, studierte bei Prof. Helmar Stiehler Violon-cello an der Hochschule für Musik in München, Musikwissenschaft an der Universität München und belegte gleichzeitig internationale Meisterklassen bei Janos Starker, Siegfried Palm, 8oris Pergamenschikow und Radu Aldulescu. Von 1989 bis 1994 zählte Sebastian Hess zum Schülerkreis William Pleeths in London, 1997 zu den wenigen ausgewählten Meisterschülern von Mstislav Rostropovich.
Die Bandbreite von Sebastian Hess' musikalischen Aktivitäten reicht von historischer Aufführungspraxis auf dem Barockvioloncello und der Interpretation der großen klassisch-romantischen Werke des Repertoires bis zu intensiver Auseinandersetzung mit Musik unserer Zeit.
Hess arbeitet eng mit zahlreichen zeitgenössischen Komponisten zusammen, so z.B. Moritz Eggert, Wilhelm Killmayer und Hans-Jürgen von Bose. Kammermusikalische Zusammenarbeit verbindet ihn mit Künstlern verschiedenster Provenienz, u.a. dem Brindisi String Ouartett, Panocha Quartett, Wolfgang Sawallisch, Siegfried Mauser und Moritz Eggert. Sebastian Hess' Londoner Debut 1992 wurde von Publikum und Kritik mit Begeisterung aufgenommen; seit 1993 folgten zahlreiche Auftritte als Solist und Kammermusiker, u.a. in München (Biennale, Ideen des März), Frankfurt, Berlin, Aldeburgh, London (Almeida Festival, South Bank), dem Schleswig Holstein-Festival, den Salzburger Osterfestspielen, Rheingau Musik Festival, Cantiere di Montepulciano, Malta Arts Festival, Kissinger Sommer, Seoul International Music Festival und Tourneen in Skandinavien und Neuseeland.
Zahlreiche Aufnahmen mehrerer europäischer Rundfunk- und Fernsehsender sowie bisher drei CDs dokumentieren seine bisherige Arbeit. Fünf weitere CDs, u.a. früher Kammermusik von Richard Strauss (mit Wolfgang Sawallisch, ARTS), Wolfgang Fortner (wergo), Moritz Eggert (wergo), der Cellokonzerte von Joaquin Rodrigo und Alexandre Tansman (Koch Classics) werden 1998 veröffentlicht.
Seit 1998 ist Sebastian Hess Exklusivkünstler bei KOCH Classics.
Sebastian Hess wurde mit mehreren Preisen, so z. B. dem Musikpreis des Bundes der deutschen Industrie (BDI), dem Musikförderpreis der Bayerischen Staatsregierung 1997 ausgezeichnet und war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. |
|
|
|